Eins-Berlin

Trainings- und Begleitprozesses (Auszug)

11/21 Folgeauftrag des Kreisjugendamt Potsdam-Mittelmark für  einen zum sozialräumlichen Ansatz im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe
1/19-12/21 Trainingsprozess mit ca. 600 Mitarbeitenden zum sozialräumlichen Ansatz im Bereich der Behindertenhilfe und Kinder- und Jugendhilfe, Schottener Soziale Dienste gGmbH
1/19-7/19 Folgeauftrag der Landeshauptstadt Stuttgart für  einen Trainingsprozess mit ca. 60 Mitarbeitenden zum sozialräumlichen Ansatz im Bereich der Hilfen zur Erziehung
5/18-6/18 Trainingsprozess mit ca. 50 Mitarbeitenden zum sozialräumlichen Ansatz im Bereich der Hilfen zur Erziehung, Diakonische Jugendhilfe Heilbronn gGmbH
3/15-11/15 Folgeauftrag der Landeshauptstadt Stuttgart für  einen Trainingsprozess mit ca. 100 Mitarbeitenden zum sozialräumlichen Ansatz im Bereich der Hilfen zur Erziehung
1/15-3/15 Qualifizierung von 30 Mitarbeitenden eines Schwerpunktträger im Rahmen der Umsetzung des sozialräumlichen Umbauprojektes der Jugendwohlfahrt in der österreichischen Landeshauptstadt Graz zu allen diesbezüglichen Themen
4/14-6/14 Qualifizierung von 30 Mitarbeitenden der Schwerpunktträger im Rahmen der Umsetzung des sozialräumlichen Umbauprojektes der Jugendwohlfahrt in der österreichischen Landeshauptstadt Graz zu allen diesbezüglichen Themen
12/13 – 6/14 Folgeauftrag der Landeshauptstadt Stuttgart für  einen Trainingsprozess mit über 100 Mitarbeitenden zum sozialräumlichen Ansatz im Bereich der Hilfen zur Erziehung
4-9/13 Mehrmodulige Trainings zu Lösungsfokussierter Beratung für ca. 100 Beratungslehrkräfte / Sonderpädagog/innen im Rahmen der Inklusion im Auftrag der Berliner Senatsschulverwaltung
9/13 Workshop  des Jugendamtes der Landeshauptstadt Kiel zu ‚Beteiligung von Kindern in Familienrechtsverfahren‘
4/13 Workshop des Jugendamtes der Landeshauptstadt Kiel zu Gesprächsführung in hochstrittigen Familienrechtsverfahren im Rahmen der „Kieler Praxis“
4-12/13 Inhouse-Trainings „Lösungsfokussierte Beratung“ für ca. 100 Inklusions-Beratungslehrer_innen im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin
3/13 Training des Elternseminars der Landeshauptstadt Stuttgart zu „Ressourcen- und Sozialraumorientierte interkulturelle Bildungsarbeit mit Familien“
seit 2012-2014 Mehrmodulige Ausbildungsgruppe mit Hochschulzertifikat Die Kunst des Könnens – Künstlerische Methoden in Supervision und Coaching Berufsbegleitende Aufbau-Weiterbildung des Institut für Theatertherapie der Deutschen Gesellschaft für Theatertherapie e.V. (DGfT) in Kooperation mit der Kath. Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) und eins-berlin
3/12 Training des Jugendamtes der Landeshauptstadt Kiel zu „Migrationssensiblem Kinderschutz“
2012-13 Training zum Fachkonzept Sozialraumorientierung in den Hilfen zur Erziehung mit mehreren Modulen im Landkreis Potsdam Mittelmark (im Auftrag des ISSAB)
2012 Training zum Fachkonzept Sozialraumorientierung in den Hilfen zur Erziehung mit mehreren Modulen im Landkreis Bad Hersfeld (im Auftrag des ISSAB)
2010-11 Training zum Fachkonzept Sozialraumorientierung in den Hilfen zur Erziehung mit mehreren Modulen im Landkreis Osnabrück (im Auftrag des ISSAB)
seit 2007 Mehrmodulige Ausbildungsgruppe mit Hochschulzertifikat zur Lösungsfokussierten Beratung gemeinsam mit dem Weiterbildungsreferat der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (bis dato sechs Durchgänge)
2011 Kurs zu Sozialraumorientierung im Rahmen des Kontaktstudiengangs „Sozial- und Gesundheitsmanagement“ Universität Hamburg – Institut für Weiterbildung e.V. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
7/11-3/12 Mehrmodulige Ausbildungsgruppe zur Lösungsfokussierten Beratung gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium.
4/09-2/11 Begleitung von weit über 100 Mitarbeitenden im Rahmen der Umsetzung des sozialräumlichen Umbauprojektes der Jugendwohlfahrt in der österreichischen Landeshauptstadt Graz zu allen diesbezüglichen Themen
09-10 Trainings mehrerer Teams der Soziale Dienste in der Stadt Zürich in sozialräumlicher und lösungsfokussierter Arbeit (im Auftrag des ISSAB)
2006-2010 Folgeauftrag der Landeshauptstadt Stuttgart für den letzten verbleibenden Stadtbezirk für einen Trainingsprozess mit weiteren vier Teams zum sozialräumlichen Ansatz inklusive eines Aufbaumoduls
2002-2005 Begleitung von weit über 100 Mitarbeitenden im Rahmen der Umsetzung des sozialräumlichen Modellprojektes Hilfen zur Erziehung zu allen diesbezüglichen Themen in der Landeshauptstadt Stuttgart.